26. Steiermark-Frühling in Wien

Viereinhalb Tage steirisches Lebens-, Jubiläums- und Urlaubsgefühl am Wiener Rathausplatz von Mi., 26. bis So., 30. März 2025. Auch das Traditionskaufhaus Arzberger aus Mariazell ist wieder mit dabei.

Bereits in weniger als drei Wochen wird der größte Steiermark-Auftritt in Wien wieder Urlaubsvorfreude auf einen Steiermark-Urlaub wecken und steirisches Lebensgefühl zelebrieren. Organisiert von der STG/Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH gemeinsam mit den elf Erlebnisregionen werden beim Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz von Mittwoch, 26. März bis Sonntag, 30. März wieder gut und gerne 150.000 Wiener Gäste erwartet. Durchschnittlich verbringen diese 3 Stunden am Platz und kommen zu 78 % aus dem Umkreis von 12 km zum Fest. Urlaubsprogrammpunkte vom Steiermark-Urlaubsquiz über VR-Brillen und Natur wirkt!-Spiele der Naturparke für Kinder werden durch große LED-Screens am Platz ergänzt.

Konzerte von Steirerpop bis Volksmusik, Brauchtum vom Palmbuschenbinden bis zum Korbflechten vervollständigen das Programm. Die Hauptrolle wird allerdings mehr denn je die Kulinarik spielen. Ein neues Kochstudio zeigt dort steirische Starköche – von Heinz Reitbauer über Richard Rauch bis Johann Lafer – kochend und überträgt dies live auf die große Hauptbühne. Eine neue digitale Speisekarte erleichtert zudem die Suche nach den kulinarischen Köstlichkeiten im größten Pop-up-Restaurant Österreichs auf 8.200 m².

1.450 Steirerinnen und Steirer werden wieder beherzt als Gastgeberinnen und Programmakteure wirken, damit weiterhin 350.000 Wiener Gäste gerne ihren Sommerurlaub im Grünen Herz verbringen.

Ein Fernsehtipp: Am Sonntag, dem 16. März 2025 um 16:30 Uhr auf ORF 2, bietet ein Erlebnis Österreich einen visuellen Vorgeschmack auf den Steiermark-Frühling in Wien.

Gruppe von links: Josef Rieberer (GF Brauerei Murau), Evelyn Schweinzger (GF Erlebnisregion Südsteiermark), Landeshauptmann Mario Kunasek, Michael Feiertag (GF STG/Sterische Tourismus und Standortmarketing GmbH) und Sterne- und Haubenkoch Richard Rauch mit neuem Steiermark-Frühling-Logo für den großen Steiermark-Auftritt in Wien. © STG – Jaden Gynes

Erstmals Murauer als Haupt-Bierlieferant
Regionalität steht im Zentrum des Steiermark-Frühlings, sodass heuer erstmals Murauer Bier der Hauptbierlieferant am Platz sein wird.

„Wir freuen uns riesig, als offizieller Partner beim Steiermark-Frühling in Wien dabei zu sein. Der Wiener Rathausplatz verwandelt sich dabei wieder in eine steirische Genusswelt, und Murauer Bier ist mittendrin. Seit 1495 brauen wir mit Leidenschaft und höchster Qualität – aus besten Zutaten, nach traditioneller Braukunst und mit echter steirischer Hingabe. Unsere Biere stehen für Heimat, Geschmack und Geselligkeit – genau das möchten wir den Besucherinnen und Besuchern näherbringen.“
Josef Rieberer, Geschäftsführender Vorstand Brauerei Murau

„Bei bisher 25 Auftritten in Wien konnte die Steiermark bereits 3,2 Millionen Besucher auf den Urlaub in der Steiermark einstimmen und für steirische Kulinarik begeistern. Heuer werden wieder 1.450 Steirer als Gastgeber und Programmakteure für steirisches Lebensgefühl in Wien sorgen, damit Wiener Gäste weiterhin zu den wichtigsten Gästen der Steiermark zählen“, so Landeshauptmann Mario Kunasek, der heuer zum ersten Mal den Steiermark-Frühling gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig am Donnerstag, 27. März, um 11 Uhr eröffnen wird.

Michael Feiertag, Geschäftsführer Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH: „Der Steiermark-Frühling kann nur über eine Verlängerung der Festdauer wachsen. Deshalb starten wir heuer erstmals bereits am Mittwochabend mit unserer Steiermark-Präsenz in Wien. Dabei wird die Kulinarik mehr denn je im Mittelpunkt stehen. Das neue Kochstudio wird von Kochgrößen wie z. B. Heinz Reitbauer, Richard Rauch, Johann Lafer und Andreas Krainer live bespielt und auf der Hauptbühne übertragen werden. Und niemand muss sich heuer mehr fragen, wo es das beliebte Backhendl oder die Steirerkaskrapfen gibt, denn eine digitale Speisekarte beantwortet diese kulinarische Fragen im größten Pop-up-Restaurant Österreichs, das wir hier auf den Wiener Rathausplatz zaubern.“

Steiermark Frühling, Foto: © STG | WSI Agentur

Die Programm-Höhepunkte
Mi., 26.3. ab 17:00 Uhr: Konzerte, Weinverkostung und erste kulinarische Höhepunkte rund um 70
Jahre Südsteirische Weinstraße.

Do., 27.3.: Eröffnung mit Ehrengästen, Bieranstich Murauer Bier, Musikalische Begleitung MV Turnau & Werkskapelle Böhler, Soundlogo-Premiere Alle Achtung, Kochshow im neuen Kochstudie mit Motion Cooking sowie Matthias Mündler (Perschenhuber) und Ulrich Matlschweiger (Stiftskeller Admont). 25 m Apfelstrudel. Konzerte: Die Edlseer, Georg Laube, Ausgfuxt, Alle Achtung.

Fr., 28.3.: Kochshows im neuen Kochstudio mit Johann Lafer, Barbara Gartner vom Kürbishof (Weinberg/Raab), Stefan Haas Fine Dine aus Altaussee, Winterleitenhütte – Gourmetalps Haubenküche auf der Alm. Konzerte: Caro Fux, Miss Lindy, De Zwa, Die Südsteirer.

Sa., 29.3.: Kochshows mit Richard Rauch, Manuel Liepert sowie Heinz Reitbauer und Andreas Krainer (alle Guide Michelin-ausgezeichnet) im neuen Kochstudio, Tanz- und Plattlergruppen.
Konzerte: Beat Club, Austropop Brunner-Kollmann, Egon 7.

So., 30.3.: Kochshow im neuen Kochstudio mit Lukas Kain (Biohof Kain) sowie Martin Steinkellner (Steirerschlössl) im neuen Kochstudio. Tanz-, Schnalzer- und Plattlergruppen.
Musik: Die Niachtn, Fohnsdorfer Geigenmusi, Knöpferlsteich.

4 Tage lang: tgl. Urlaubsquiz und viel Musik; Aktionismus und Brauchtum vom Korbflechten, Palmbuschen-Binden, Narzissen-Fotoapparat über VR-Brillen, Ölkuh und Lebkuchenherzen Verzieren bis Volkstanz; Kinderprogramm von Rätselecke bis „Natur wirkt“; Hoheiten von Narzisse bis Wein; Kulinarik von Nord bis Süd, vom Bergwerksgulasch bis zur Fischsuppe, von Kernöl-Eierspeise bis veganem Hirschbirnleberkäs.

Die Neuerungen
Was gibt’s wo zu essen? Neu ist nicht nur der Start am Mittwochabend, sondern auch der Fokus auf noch mehr Kulinarik. Ein neues Kochstudio neben der Hauptbühne mit vom Guide Michelin ausgezeichneten Spitzenköche, wie z. B. Richard Rauch, Johann Lafer, Andreas Krainer und Manuel Liepert, zeigt diese live kochend. Übertragen werden diese Kochshows auch über den großen Bildschirm auf der Hauptbühne, sodass die Kulinarik-Präsenz noch stärker im Programm sichtbar wird.

Am Samstag wird sogar Österreichs namhaftester Koch, Heinz Reitbauer, aufkochen. Damit bringt der Steiermark-Frühling das Beste aus der steirischen Kulinarik nach Wien in das größte Pop-up-Restaurant Österreichs.

Was es kulinarisch sonst noch am Platz gibt, wird heuer neu beantwortet. Im letzten Jahr wurden Eindrücke von Urlaubsmöglichkeiten sowie vom Standortmarketing über LED-Screens (8 m breit x 3,5 x m hoch) am ganzen Platz gezeigt, heuer geht dieser digitale Schwerpunkt weiter – mit erstmals einer digitalen Speisekarte: Niemand muss sich mehr fragen, wo es z. B. Steirerkasnock´n, Kürbisgnocchi oder Buchteln gibt. Die digitale Speisekarte verortet alle Köstlichkeiten, auch die verstärkte Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Gerichten. Neue Regionsauftritte haben das Thermen- & Vulkanland sowie Erzberg Leoben. Das Weinfass wird von einem einstöckigen Buschenschank-Weinhaus abgelöst.

Reichweiten-Analyse 25. Steiermark-Frühling 2024
Das Jubiläumsfest im letzten Jahr wurde genutzt, um eine Analyse von Reichweite & Wirkung der Kommunikation dieses Steiermark-Auftritts zu ermitteln. Dabei wurden 60,5 Millionen Informationskontakte über klassische Medien, Social Media und nicht zuletzt den persönlichen
Kontakt mit einem zusätzlichen Werbewert von 2,8 Millionen € ermittelt.

Der Rekord mit über 200.000 Besuchern ergab folgende Ergebnisse:

  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3h 1min.
  • Männlich: 56,5 %. Weiblich: 43,5 %.
  • Stärkste Altersgruppen: 19,7 % (60-69 J.), 17,3 % (30-39 J.), 16,4 % (50-59 J.)
  • 78,5 % der Besucher wohnen max. 12 km entfernt. Internationaler Anteil: 11,5 (!) %.
  • Höchstbesucheranzahl: zwischen 17:40 Uhr und 18:40 Uhr.
  • Stärkster Tag: Samstag mit 76.750 Besuchern (Spitze: 17:10 Uhr).

Gabi Arzberger vom Kaufhaus und Likörmanufaktur Arzberger in Mariazell ist seit 2002 am Rathausplatz dabei. Zu den alljährlichen Vorbereitungen, die Wochen vorher beginnen: „Für uns als Familienbetrieb in 5. Generation, der sehr viele Kunden in Wien hat, ist der persönliche Kontakt das Wichtigste. Wochen vorher laden wir unsere Stammkunden über ein eigenes Direct Mailing ein, in Mariazell wiederum laufen die Produktion wie auch Organisation, wie z. B. der Einsatzplan der Mitarbeiter für Wien und Mariazell, auf Hochtouren, bis dann das große Einpacken beginnt.

Quelle: Pressetext Steirische Tourismus & Standortmarketing GmbH- STG
Bilder: STG – Jaden Gynes, WSI Agentur

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..