Projektpräsentation „Mariazell 2050“
Dieser Beitrag ist älter als ein Jahr, die Informationen sind möglicherweise nicht mehr aktuell!
Das Projekt 2, auch bekannt als „P2“, stellt eine Pflichtlehrveranstaltung im 5. Semester des Bachelorstudiums Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien dar. Ziel dieses Projekts ist es, ein integratives regionales räumliches Entwicklungskonzept im geschützten Rahmen eines studentischen Projekts zu erarbeiten.

Im Wintersemester 2023/24 beschäftigten sich 26 Studierende im Rahmen dieses Projekts mit der Entwicklung Mariazells und des Mariazeller Landes. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden unter dem Titel „Mariazell 2050“ am 31. Jänner 2024 im Raiffeisensaal präsentiert. Der Mariazeller Bügermeister Walter Schweighofer konnte dabei neben den Studierenden und deren Betreuern auch Gemeindeverantwortliche der gesamten Region sowie etwa 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen.

Die Ausgangsbasis für die in sechs Arbeitsgruppen erstellten räumlichen Leitbilder waren eine umfassende Bestands- und Problemanalyse sowie eine gemeinsame Exkursion der Studierenden Anfang Oktober 2023, bei der neben einem Stadtrundgang auch eine Heimathausführung, mehrere Betriebsbesichtigungen, ein Mobilitätsworkshop mit der NÖVOG und eine Diskussion mit Verantwortungsträgern der Stadt auf dem Programm standen bzw. durchgeführt wurden.

Diese Erfahrungen wurden in 12 Leitprojekte eingearbeitet, die vor allem Konzepte zur Innenentwicklung umfassen, sich aber auch mit der Belebung der Ortskerne und der Aktivierung des Leerstandes auseinandersetzen. Weiters resultierten daraus Ideen für eine nachhaltige Mobilität, die Gestaltung der öffentlichen Räume und die Erarbeitung von Planungsprozessen, um die Stadtgemeinde im Klimawandel zukunftsfit für 2050 zu machen.

Im Anschluss an die insgesamt rund zweistündige Präsentation standen die Studierenden für Fragen und Anregungen zur Verfügung, dazu lud die Stadtgemeinde zu Brötchen und Getränken und die Besucherinnen und Besucher diskutierten die von den Studentinnen und Studenten eingebrachten Ideen.

Selbstverständlich können all die Vorschläge nicht umgehend und vollinhaltlich umgesetzt werden, aber darum ging es auch gar nicht. „Es zeigt uns aber die Richtung auf, wohin es in den nächsten 20 Jahren gehen wird“, so Bürgermeister Walter Schweighofer in seinen Dankesworten. Dennoch war es äußerst interessant, einen Einblick zu bekommen, wie junge und außenstehende Menschen Mariazell und das Mariazeller Land betrachten und einschätzen und darauf basierend Ideen für eine positive Entwicklung der Region entwickeln. Vielen Dank dafür auch von unserer Seite.