Österreichischer Bahnkulturpreis 2018 geht nach Mariazell
Dieser Beitrag ist älter als ein Jahr, die Informationen sind möglicherweise nicht mehr aktuell!
Der „Verband Österreichischer Museums- und Touristikbahnen“, kurz „ÖMT“, vergibt alle zwei Jahre den „Österreichischen Bahnkultur-Preis“, um außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der österreichischen Eisenbahngeschichte zu würdigen. Diese Auszeichnung ist vergleichbar mit den branchenspezifischen Ehrungen in der Film- und Musikbranche, im Sport, bei Weinprämierungen, Gourmet-Auszeichnungen usw.
Im Jahr 2018 lag der Fokus des Österreichischen Bahnkultur-Preises im Themenbereich „Bahninfrastruktur“. Insgesamt wurden dabei sechs verschiedene Projekte eingereicht, die die Sicherung, den Erhalt, die Errichtung und den Wiederaufbau von Bahninfrastruktur, also von Strecken und Bahnbauwerken von Museums- und Touristikbahnen zum Thema haben.
Die Museumstramway Mariazell hat ihr Projekt „Streckenverlängerung Richtung Mariazell Stadt“ eingereicht, und dieses wurde von einer unabhängigen, hochrangig besetzten Jury nun eindrucksvoll honoriert. Die Museumstramway Mariazell wurde zum Siegerprojekt erkoren und konnte den ersten Platz erobern.

Foto: Ing. Reinhard Sieber
Die Initiative des ÖMT, einen Österreichischen Bahnkultur-Preis zu vergeben, ist eine eindrucksvolle, wie auch wichtige Aktion, um der Öffentlichkeit das Leistungsspektrum der verschiedenen Vereine aufzuzeigen. Es wird daraus ersichtlich, welche tollen Freiwilligenleistungen von allen Vereinen im Sinne des Kulturerbes und ganzheitlicher Tourismuskonzepte erbracht werden.

Triebwagen auf der Talquerung der Neubaustrecke – Foto: Ing. Reinhard Sieber
Bei der Museumstramway ist man stolz auf diesen Preis. „Es ist dies eine besondere Würdigung unseres Engagements und unserer Arbeit speziell für das Mariazellerland. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen fördernden Mitgliedern, Sponsoren, Gönnern, Unterstützern, Besuchern, etc. für die Bereitschaft uns zu fördern und wohl gesonnen zu sein“, so der Chef der MTM, Alfred Fleissner. „Nostalgie ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Wir wollen ein lebendiges Museum sein, zum Staunen, Angreifen, Mitfahren, wissenswertes Erfahren!“