Wander- und Bergwege müssen erhalten bleiben!

Dieser Beitrag ist älter als ein Jahr, die Informationen sind möglicherweise nicht mehr aktuell!

Österreich ist stolz auf seine Naturräume und deren Erlebbarkeit. Die Pflege und Erhaltung ist aber vor allem im alpinen Bereich eine sehr arbeits- und kostenintensive Aufgabe, für die kaum ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Nur eine Anhebung der Bundesförderungen kann diese wertvolle alpine Infrastruktur nachhaltig sichern.

Der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) – vertreten durch den Österreichischen Alpenverein, die Naturfreunde Österreich und den Österreichischen Touristenklub – fordert deshalb eine Anpassung der Förderungen für Schutzhütten und Bergwege.

Fotocredit: VAVÖ / Petition "Pro Hütten und Wege"

Da auch im Mariazeller Land zahlreiche Wander- und Bergwege von alpinen Vereinen gepflegt und gewartet werden wollen wir über diese Aktion informieren und bitten Sie um Unterstützung!

Die Berge und mit ihnen untrennbar verbunden auch die Schutzhütten und Wege, sind Teil der Geschichte, der Kultur und der Identität Österreichs. Die alpinen Vereine mit ihren über 600.000 Mitgliedern erhalten diese für den Sommertourismus wichtige Infrastruktur und ermöglichen somit eine sichere Benutzung der rund 50.000 km Wanderwege und 475 Hütten. Doch deren Erhaltungskosten steigen infolge der immer strengeren Behördenauflagen in den Bereichen Brandschutz, Umweltschutz (z.B. Abwasserreinigungsanlagen), Arbeitnehmerschutz und Hygiene sowie aufgrund der immer häufiger auftretenden Wetterkapriolen massiv an.

Derzeitige Fördersummen sind schon lange nicht mehr ausreichend! Mit den derzeitigen finanziellen Mitteln kann die Instandhaltung und Pflege dieser alpinen Freizeiteinrichtungen deshalb nicht mehr aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund fordern die alpinen Vereine von den im Parlament vertretenen Parteien und der kommenden Bundesregierung ab dem Budget 2014 eine Aufstockung der jährlichen Bundesförderung von aktuell 1,5 Millionen Euro auf 4 Millionen Euro. „Zur Gewährleistung einer notwendigen Planungssicherheit fordern wir außerdem eine gesetzliche Grundlage für die Hütten- und Wegeförderung. Zusätzlich sollten sich künftig auch die Länder intensiver an der Finanzierung beteiligen“, erklärt Dr. Karl Frais, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich. „Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen, rasch zu handeln und zu bedenken: Die alpinen Vereine verdienen nichts an den Subventionen. Diese sind ein reiner Durchlaufposten, der direkt der alpinen Infrastruktur zugutekommt, von der schließlich die Allgemeinheit und die heimische Wirtschaft – vor allem der Tourismus – profitieren“, so Frais.

Fotocredit: VAVÖ / Petition "Pro Hütten und Wege"

Sparen am falschen Platz
Zur Verdeutlichung: Viele Schutzhütten liegen sehr exponiert, Baumaterialien können oft nur per Hubschrauber zum Bauplatz gebracht werden, wodurch Bauen im Hochgebirge extrem teuer ist – im Schnitt 2,5-mal so teuer wie im Tal. Auch der Hüttenbetrieb ist enorm kostspielig. Eine einzige Spülung auf einer Hüttentoilette kostet bis zu 5 Euro, eine Kilowattstunde Strom im hochalpinen Raum bis zu 4 Euro. „Den Großteil bezahlen unsere Mitglieder. Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erbringen außerdem freiwillig und unentgeltlich jährliche Arbeitsleistungen im Wert von über 3,8 Millionen Euro“, erläutert Dr. Andreas Ermacora, Präsident des Oesterreichischen Alpenvereins.

„1992 betrug die Bundesförderung noch 2,18 Millionen Euro. Valorisiert man diesen Betrag um den Baukostenindex, müsste die Unterstützung heute 3,99 Millionen Euro betragen“, so Ermacora weiter. Die Realität spricht aber eine andere Sprache: Nach drei Kürzungen in Folge stellt der Bund 2013 gerade noch 1,5 Millionen Euro für die gesamte alpine Infrastruktur zur Verfügung. Die Folgen einer weiteren Unterfinanzierung wären unter anderem nicht bewirtschaftete Hütten, nicht betreute Wege und Steige und somit unsichere Verhältnisse für alle, die in Österreichs Bergen unterwegs sind.

Setzen auch Sie ein Zeichen und unterstützen Sie die Petition für eine Anpassung der Förderung für Schutzhütten und Bergwege. Es liegen auch auf allen 475 Schutzhütten Petitionsbücher für Wanderer, Bergsteiger und Urlauber zur Unterschrift auf. Gerne können Sie auch eine Unterschriftenliste „Pro Hütten und Wege“ downloaden und selbst Unterschriften sammeln gehen. Aber Sie können Ihre Unterschrift auch ganz einfach online abgeben!

In der zweiten Septemberhälfte werden die Petitionsbücher Bundespräsident Dr. Heinz Fischer übergeben und wir hoffen, dass das Unterschriften sammeln Wirkung zeigt!

Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier!

 

Bericht:

Verband alpiner Vereine Österreichs / Mariazell Online

 

Fotos:

Fotocredit: VAVÖ / Petition „Pro Hütten und Wege“

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..