Erzherzog Johann Denkmal
Spazieren Sie die Wiener Neustädter Straße stadtauswärts Richtung Kreuzberg. Zweigen Sie nach dem Parkplatz P5 rechts ab auf den Erzherzog Johann Weg. Nach 150 m zweigen Sie links ab auf den Riedheimerweg. Am Ende dieses Weges sehen Sie auch schon ihr Ziel – einmal noch die Straße queren, und dann geht es einen asphaltierten Serpentinenweg hinauf zum Denkmal.

Das Erzherzog Johann Denkmal steht auf dem Vogelbühel – hier finden Sie einen schönen Rastplatz mit prächtigem Panoramablick (Ortsansicht, Bürgeralpe, Tonion, Sauwand, Zellerhut, Gemeindealpe, Ötscher, Dürrenstein) vor.
Dauer: ¼ h
Das Denkmal des Erzherzogs Johann wurde 1914 nach einem Entwurf vom österreichischen Bildhauer Friedrich Weghaupt (1868–1942) auf diesem Hügel von Mariazell errichtet. Die Statue, welche Erzherzog Johann als Jäger darstellt, wurde in der Metallfabrik Krupp in Berndorf aus Bronze gegossen.
Erzherzog Johann war das 13. Kind vom Großherzog Leopold von Toskana, dem späteren Kaiser Leopold II. und seiner Gattin Maria Ludovika von Bourbon, wurde am 20. Jänner 1782 in Florenz geboren und hat die Steiermark entscheidend geprägt. Folgende Institutionen entstanden auf seine Anregung:
- Steiermärkisches Landesarchiv (1817)
- Berg- und hüttenmännische Lehranstalt in Vordernberg (ab 1849 in Leoben, Montanuniversität Leoben)
- Steiermärkische Landwirtschaftsgesellschaft (1819)
- Wechselseitige Brandschadenversicherungsanstalt
- Landesoberrealschule (1845 – daraus entwickelte sich die Grazer Technische Hochschule, heute Technische Universität Graz, die seit 1975 nach ihrem Gründer den Namen Erzherzog-Johann-Universität trägt)
- Historischer Verein für Steiermark (1850)
Johanns Volksverbundenheit äußerte sich in engen Kontakten zu den Menschen, dem Tragen der einheimischen Tracht – dem Steireranzug, dem Sammeln und der Förderung der materiellen und geistigen Kultur des Landes.
Alle Angaben ohne Gewähr!