Segelfliegen

Der Segelflug-Sportclub Mariazell wurde 1935 gegründet. Im Jahr 1956 wurde der Flugbetrieb am heutigen Flugfeld im Bereich des Gut Weißenbach aufgenommen.

Segelfliegen
Foto: Karl Schuster

Bereits zehn Jahre danach – im Jahre 1966 – wurden erstmals Segelflug-Staatsmeisterschaften in Mariazell ausgetragen, da schon damals die geographisch günstige Ausgangslage für Streckensegelflüge am Ostrand der Alpen erkannt wurde. Entscheidend war aber auch, dass die Leistungen der Mariazeller Segelflieger schon zu dieser Zeit ein Maßstab in diesem Sport waren.

Es gibt auch die Möglichkeit an Rundflügen teilzunehmen oder auch die Segelflugschule in Mariazell zu besuchen.

Zum Flugzeugpark des USFSC Mariazell gehören:

  • ein Motorsegler (Super Dimona HK 36 TTC)
  • ein doppelsitziges Segelflugzeug (ASK 21)
  • ein Schleppflugzeug (Robin 400/180 Remo)
  • ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug (Ventus 2cm -OF)
  • ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug (LS 4)
  • ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug (LS 8 – ALV)
Segelflieger
Foto: Karl Schuster

 

Flugplatzdaten:

  • ICAO-Kennung: LOGM
  • Betriebszeiten: PPR / HX
  • Frequenz: 122,105 MHz
  • Koordinaten: N 47 47.3 | E 015 18.1
  • Platzhöhe: 860 m, 2.820 ft
  • Pisten: 15 und 33; 12 t AUW
  • Pistenläge: 500 m Asphalt und Gras
  • Pistenbreite: 18 m Asphalt, 30 m Gras

Webcams:

Blick vom Flugplatz Mariazell
© Mariazell Online & Segelflugsportklub Mariazell

Blick vom Flugplatz Mariazell

Blick vom Flugplatz nach NW
© Mariazell Online & Segelflugsportklub Mariazell

Blick vom Flugplatz nach NW

Weitere Informationen finden Sie auf der Vereinswebsite des USFSC Mariazell – hier finden Sie auch Informationen zu den Rundflügen und der Segelflugausbildung.