Führungen
Likörmanufaktur Caj. Arzberger
Hauptplatz 6 / Wiener Straße 2, 8630 Mariazell
Tel.: +43 3882 2611, E-Mail: office@arzberger.co.at
Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Tradition und die Herstellung des Mariazeller Magenlikörs und Kräuterbitters!
Gruppen ab 15 Personen können gegen Voranmeldung die Likörmanfaktur besichtigen. Anschließend folgen eine Elexierverkostung und ein Ab-Lagerverkauf zu ermäßigten Preisen.
Führungsdauer: ca. 40 Minuten
Zeitpunkt: Termine nach Vereinbarung
Kosten: € 2,- pro Person inkl. Verkostung

Likörmanufaktur Caj. Arzberger – Foto: Michael Reidinger
Apotheke und Drogerie zur Gnadenmutter
Hauptplatz 4, 8630 Mariazell
Tel.: +43 3882 2102, E-Mail: office@zurgnadenmutter.at
Bei einer Führung in der Apotheke können Sie Interessantes über die Herstellung der Produkte, die richtige Aufbewahrung von Kräutern und vieles mehr erfahren. Eine Besonderheit der Apotheke zur Gnademutter sind der Heilpflanzengarten und das Apothekenmuseum. Führungen werden mit anschließender Verkostung des Mariazeller Kräuterliköres abgerundet.
Apotheken Führung
Erfahren Sie Wissenswertes über die Apotheke
Führungsdauer: ca. 1 Stunde
Zeitpunkt: Termine nach Vereinbarung, Führungen ab 10 Personen
Kosten: € 4,- pro Person inkl. Verkostung
Führung – Hildegard von Bingen
Erfahren Sie Wissenswertes über Hildegard von Bingen – Ihr Leben und Ihre Heilmittel mit anschließender Verkostung der Hildegard-Weine.
Führungsdauer: ca. 1 Stunde
Zeitpunkt: Termine nach Vereinbarung, Führungen ab 10 Personen
Kosten: € 4,- pro Person inkl. Verkostung
Erlebnisführung für Kinder
Es findet eine kurze Führung durch die Apothekenräume statt, danach dürfen die Kinder Salben rühren und Tee mischen.
Zeitpunkt: Termine nach Vereinbarung, Führungen ab 10 Personen
Materialkosten pro Kind: € 6,-
Mariazeller Heimathaus
Wiener Straße 35, 8630 Mariazell
Tel.: +43 3882 43126, E-Mail: mariazeller.heimathaus@aon.at
Machen Sie mit uns eine Führung durch das Mariazeller Heimathaus, wo Sie über 860 Jahre der ereignisreichen Geschichte Mariazells erleben können. In zahlreichen Schauräumen werden Exponate zu den Bereichen Wallfahrt, Brauchtum, Wintersport, Eisenverarbeitung, Bäuerliches Leben, Mariazellerbahn, Handwerk, Alltag der Frauen, Alm- & Holzknechtwesen und Jagd gezeigt.
1. Juli bis 30. September 2020: Mittwoch um 14:00 Uhr, Freitag um 10:00 Uhr
Nach rechtzeitiger Voranmeldung im Mariazeller Heimathaus oder im Büro des Tourismusverbandes Mariazeller Land (Hauptplatz 13, Tel.: 03882/2366) werden ab fünf Personen gerne zusätzliche Führungen organisiert. Die Besichtigung des Museums ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 6,-
Mit Gästekarte und bei Gruppen ab 10 Personen: € 5,50
Kinder: € 3,-
Familienkarte: € 12,-
2er Kombikarte (inkl. Stadtspaziergang oder Naturkundemuseum): € 10,-
3er Kombikarte (inkl. Stadtspaziergang und Naturkundemuseum): € 15,-

Heimathaus – Foto: Mariazell Online
Naturkundemuseum im Mariazeller Heimathaus
Das neue Naturkundemuseum im Mariazeller Heimathaus gewährt einen Einblick in die Vielfalt der Fauna und Flora und die frühe Geschichte des Wallfahrtsortes und seiner Umgebung. Vor- und frühgeschichtliche Exponate wie römische Münzen, aber auch Gegenstände der Keltenzeit zeugen von der anfänglichen Besiedlung des Gebiets.
Das Museum beherbergt geologische Exponate und Höhlenfunde und überzeugt mit zahlreichen interaktiven Anwendungen, vom Vogelquiz bis hin zu den Duftstationen des Waldes.
Die Besichtigung ist zu den Öffnungszeiten ohne Führung möglich:
1. Juli bis 30. September 2020: Donnerstag und Samstag, 17:00 bis 19:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 6,-
Mit Gästekarte und bei Gruppen ab 10 Personen: € 5,50
Kinder: € 3,-
Familienkarte: € 12,-
2er Kombikarte (inkl. Führung im Mariazeller Heimathaus oder Stadtspaziergang): € 10,-
3er Kombikarte (inkl. Führung im Mariazeller Heimathaus und Stadtspaziergang): € 15,-

Naturkundemuseum Heimathaus Mariazell – Foto: Fred Lindmoser
Stadtspaziergänge
Erleben Sie bei einem Spaziergang durch den Mariazeller Stadtkern, vorbei an der weltberühmten Basilika, dem Hauptplatz mit seinen Devotionalienläden und den ehemaligen Bürgerhäusern mit den verschiedenen Gewerbebetrieben, die einmalige Geschichte des Wallfahrtsortes.
Von 1. Juli bis 30. September 2020 werden jeden Mittwoch und Samstag, jeweils um 10:00 Uhr, Stadtspaziergänge angeboten.
Karten erhalten Sie im Büro des Tourismusverbandes, ab 5 Personen werden nach rechtzeitiger Voranmeldung im Mariazeller Heimathaus bzw. im Büro des Tourismusverbandes Mariazeller Land (Hauptplatz 13, Tel.: +43 3882/2366) gerne weitere Spaziergänge organisiert.
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 6,-
Mit Gästekarte und bei Gruppen ab 10 Personen: € 5,50
Kinder: € 3,-
Familienkarte: € 12,-
2er Kombikarte (inkl. Führung im Mariazeller Heimathaus oder Besichtigung des Naturkundemuseums): € 10,-
3er Kombikarte (inkl. Führung im Mariazeller Heimathaus und Besichtigung des Naturkundemuseums): € 15,-

Hauptplatz Mariazell – Foto: Mariazell Online
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell
Familie Pirker
Wiener Straße 9, 8630 Mariazell
Tel.: +43 3882 2179, E-Mail: mariazell@pirker-lebkuchen.at
In der erLEBZELTEREI wird die handwerkliche Fertigung der köstlichen Lebkuchen auf mehr als 3500 m² in allen Produktionsschritten gezeigt. Vom Ausrollen des Honigteiges bis hin zum Füllen, Belegen und Verzieren erleben Sie hautnah, wie die Spezialitäten entstehen.
Besichtigungen sind ohne Anmeldung möglich – täglich außer Sonn- und Feiertag (Mai – Dezember: 09:00 – 15:00 Uhr, letzter Einlass).
Besichtigungspreise:
Erwachsene: € 6,90
Kinder (7 – 12 Jahre): € 5,90
Kinder bis 6 Jahre frei
Gruppen ab 10 Personen: € 5,90
Besichtigung inkl. Lebkuchenkostprobe!

Foto: Lebzelterei Pirker
Persönliche Führung in der Lebzelterei, Wachszieherei und Destillerie
Familie Pirker
Wiener Straße 9, 8630 Mariazell
Tel.: +43 3882 2179, E-Mail: mariazell@pirker-lebkuchen.at
„Alles von der Biene“
Besuchen Sie das persönliche Führungsprogramm mit Verkostung durch die kleine Schau-Backstube, Lebkuchen-Ausstellung, Wachszieherei und Schau-Destillerie im Herzen Mariazells. In drei Stationen erfahren Sie viel Neues über das süße Handwerk, bestaunen die Lebkuchenstadt Mariazell, nachgebildet aus Lebkuchen und Marzipan, und tauchen ein in die Geschichte der Lebzelterei und Kerzenmanufaktur. Ein Erlebnis für Groß und Klein!
Führungen mit Verkostung sind möglich ab 10 Personen gegen rechtzeitiger Voranmeldung! Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Kosten
€ 6,90 pro Person
Sonderpreis für Reisegruppen: € 3,50 bei Führung + Mittagessen

Foto: Lebzelterei Pirker
Führungen in der Schatzkammer und Votivsammlung
Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1, 8630 Mariazell
Tel.: +433882 / 2595 – 505, E-Mail: office@basilika-mariazell.at
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober:
Dienstag – Samstag: 10:00 Uhr – 15:00 Uhr, Sonn- u. Feiertag: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Gruppenführungen sind ab 20 Personen gegen Voranmeldung nach Vereinbarung möglich.
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 4.-
Kinder: € 1,-
Gruppen ab 15 Personen: € 3,-
Gruppen ab 20 Personen mit Führung: € 5,- pro Person

Sonderführung Basilika – Foto: Mariazell Online
Montan- und Gießereimuseum Gußwerk – Ein Museum, das „lebt“!
Eisenwerk Gußwerk, gemeinnütziger Verein
Montanmuseum – Kunstgießerei
Bahnhofstraße 7, 8632 Gußwerk
E-Mail: montanmuseum@sbm-web.at
Im „Amtshaus“ des ehemaligen k.k. Eisengußwerkes in Gußwerk findet man heute ein Museum der Montangeschichte von Gußwerk. Sie werden zurückversetzt in diese Vergangenheit und können die Vielfalt der ausgestellten Exponate bewundern.
Führungen inkl. Schaugießen und Videovorführung sind nach Anmeldung jederzeit möglich – Anmeldung bei Richard Pichler (+43 664 / 320 92 18), Robert Sommerer (+43 664 / 335 16 70) oder bei Edwin Berger (+43 3882 / 4740).
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 4,-
Kinder ab 6 Jahren: € 3,-

Montanmuseum – Foto: Mariazell Online
Hohlensteinhöhle
Mariazeller Bürgeralpe
Die Hohlensteinhöhle liegt am östlichen Hang der Mariazeller Bürgeralpe auf ca. 1.031 Höhenmetern.
Jeden Samstag von 4. Juli bis 5. September 2020 werden um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:00 Uhr Höhlenführungen in der Hohlensteinhöhle angeboten. Die Gehzeit zur Höhle beträgt vom Parkplatz der Stehralm ca. 45 Minuten, vom Zentrum Mariazell ca. 75 Minuten. Helme und Stirnlampen sind erforderlich! Falls kein Equipment vorhanden ist, kann dieses zur Verfügung gestellt werden.
Da die Höhlentemperatur konstant zwischen 6 und 8 Grad Celsius beträgt, wird eine entsprechende Bekleidung vorausgesetzt. Hunde sind nicht erlaubt.
Führungen für Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage.
Führungsdauer
Ab Treffpunkt ca. 75 Minuten
Preise
Erwachsene € 9,-
Kinder € 5,-
Treffpunkt
Bei der HVHM-Vereinshütte, an der Forststraße oberhalb der Höhle, an der Abzweigung Bürgeralpe/Rechengraben/Schertlerkreuz.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmeranzahl und den Covid-19 Vorgaben ist eine rechtzeitige Voranmeldung unbedingt erforderlich!
Vorzugsweise per E-Mail: hohlenstein@gmail.com
Führungstelefon: +43 680 31 39 399

Hohlensteinhöhle, Foto: Mariazell Online
Federerzeugung Sampl – Erzeugung von Stahlfedern – Blicken Sie hinter den Kulissen der Produktion
Federnerzeugung Ing. Hugo Sampl GmbH
Hauptstraße 22, 8632 Gußwerk
Tel.: +43 3882 2934, E-Mail: office@sampl.com
Führungen sind Montag bis Freitag möglich und dauern standardmäßig 1,5 Stunden – sie können aber auch länger oder kürzer gestaltet werden. Es können aber zeitversetzt (20 Minuten) Führungen starten. Anmeldungen werden bis einen Tag vorher unter der Telefonnummer +43 3882 2366 entgegengenommen (Gruppengröße: mind. 8 Personen bis max. 20 Personen).
Bei dieser kostenlosen Führung erfahren Sie den kompletten Werdegang des Produktes „Stahlfeder“ – von Material über die Produktion der Maschinen, Wärmebehandlung, Endkontrolle und Auslieferung. Verwendungsbereiche: Flugzeugindustrie, Medizintechnik, Türschlösser, Fahrzeuge, Elektroindustrie, Elektronik, Sport- und Freizeitartikel, Landmaschinen etc.

Foto: Ing. Hugo Sampl GmbH
Sternwarte
Helleportweg 6, 8630 Mariazell
Schauen Sie in die Tiefen des Weltalls mit High-Tech-Geräten in angenehmer Umgebung der Volkssternwarte und bei gemütlichen Beobachtungsabenden unter Anleitung des Astroteams Mariazeller Land. Führungen sind bei klarem Wetter täglich gegen Voranmeldung möglich.
Für weitere Informationen bzw. für Führungen kontaktieren Sie bitte Herrn Eder (Tel.: + 43 676 / 52 33 070).

Sternwarte Mariazell – Foto: Christian Sprosec
„Schule am Bauernhof“ Feldbauernhof (Bauernhof des Jahres 2019)
Feldbauerweg 3, 8630 Mariazell
Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste KonsumentInnen. Auf dem Bio-Bauernhof der Familie Eder leben sieben verschiedene Tierarten, die Führung wird ab fünf Personen abgehalten.
Eintritt: € 2,50
Für weitere Informationen bzw. für Führungen kontaktieren Sie bitte Frau Birgit Eder (Tel.: + 43 676 / 91 14 542).

Schule am Bauernhof – Foto: Feldbauer
Archehof Braschl
Familie Claudia und Paul Schneck
Halltal 35, 8630 Mariazell
Tel.: +43 3882/4341 oder +43 664/51 58 443, E-Mail: claudia.schneck@a1.net
Auf Anfrage bietet Ihnen Familie Schneck auf ihren Hof Führungen für Schulklassen etc. an. Es können drei gefährdeten Tierrassen (Mangalitza-Schwein, Blobe Ziege, Sulmtaler Huhn) sowie auch andere Tiere (Pferde, Fischteich, Katzen…) und auch ein kleines Museum besichtigt werden. Ebenso ist eine Verkostung von hofeigenen Produkten möglich!
Ausstellung Glaubens:Reich
Die spannende Geschichte der evangelischen Kirche in Mitterbach über Holzknechte, Geheimprotestanten und Reformer wird in der fesselnden Ausstellung „Glaubens:Reich“ in den Räumlichkeiten der Alten Schule (gegenüber der Evangelischen Kirche in Mitterbach) dargestellt.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist bis von Ostersonntag bis Ende Oktober Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und frei zugänglich. Von November bis Ostern nur auf Anfrage geöffnet!
Es gibt aber auch die Möglichkeit gegen Voranmeldung eine Führung bei Pfarrerin Dr. Birgit Lusche zu buchen. Diese dauert etwa 1,5 Stunden und beinhaltet außer der Führung durch die Ausstellung noch die Besichtigung der Kirche, sowie einen kleinen Rundgang über den Dorfplatz zum historischen Friedhof.
Eintritt:
Freiwillige Spende
(Richtpreis: € 3,-)
Führungen:
Zusätzlich € 4,-
Anmeldung und weitere Information:
Pfarrerin Dr. Birgit Lusche: +43 3882 22 75

Foto: Evangelische Pfarre Mitterbach